E-Mails sind ein wichtiges Kommunikationsmittel für fast alle Unternehmen. So einfach wie E-Mails heute für Bestellvorgänge, Kundenaktionen oder interne Nachrichten genutzt werden, sind sie für Viren und Missbrauchsangriffe gleichzeitig der häufigste Einfallsweg in Unternehmen. Ransomware, Phishing, virenverseuchte Anhänge und auch Spam sind jeden Tag konkrete Bedrohungen für die IT-Sicherheit.
Die Statistik zeigt, dass über 50% des heutigen E-Mail-Aufkommens unerwünschte Spam-E-Mails sind und viele davon betrügerische Links oder Dateianhänge enthalten. Für uns Menschen ist oft nicht genau zu erkennen, ob eine E-Mail glaubwürdig ist oder nicht, und die Tricks der Betrüger werden immer raffinierter.
Der 9. IT-Sicherheitstag Mittelstand am 01.10.2020 in Erkner
klärt umfassend zum Thema E-Mail-Sicherheit auf. Hinweise, Tools und weitere Lösungsmöglichkeiten
können die E-Mail-Sicherheit in ihrem Unternehmen verbessern. Dafür stehen
wieder hochkarätige Referenten auf der Bühne und in Online-Webinaren bereit.
Einen detaillierten Überblick zur aktuellen Bedrohungslage
und Hinweise, wie man sich davor schützen kann, geben Experten der
Landeskriminalämter Berlin und Brandenburg sowie des BSI.
Der IT-Sicherheitstag zeigt auch, was passiert, wenn es
passiert. Live-Hacking, die Methoden der Kriminellen und praktische Hinweise
für den Betrieb runden das Programm ab.
Seien Sie dabei – es geht um Ihre E-Mail-Sicherheit!
Programmflyer zum Download - Version 1.09.2020
Informationen
zum Thema IT-Sicherheit von der Allianz für Cyber-Sicherheit
Am 26. September 2019 fand der 29. Cyber-Sicherheits-Tag
statt. Mehr als 330 Vertreterinnen und Vertreter waren in das Haus der Deutschen Wirtschaft nach
Berlin gekommen, um Kooperationsprojekte für mehr Cyber-Sicherheit
kennenzulernen und sich über aktuelle Herausforderungen der Cyber-Sicherheit zu
informieren.
Eines der zahlreichen Projekte, die an diesem Tag
vorgestellt wurden, ist die IT-Notfallkarte
– gemeinsam realisiert von BSI, DIHK, eco, VOICE, BKA, Initiative
Wirtschaftsschutz, NIFIS und Charter of Trust.
Sie steht – neben den Arbeitsergebnissen der Workshops –
ab sofort auf der Webseite der Allianz für Cyber-Sicherheit zur Verfügung.
Vortragsfolien und Impressionen werden in den kommenden Tagen ergänzt. Wer im
Nachgang Kooperationspartner zur Umsetzung von Cyber-Sicherheitsprojekten
sucht, kann diese über die neue Online-Karte finden, auf der deutsche
Organisationen verortet sind, die sich für Cyber-Sicherheit engagieren.
Informationen zur IT-Notfallkarte
Informationen zur Online-Karte
Informationen zur Veranstaltung 29. Cyber-Sicherheits-Tag